unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe, Ereignisse, Folgen.
Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat - für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die gesamte Ukraine an, gegen die es schon seit 2014 Krieg führte. Zunächst erfolgten Luftschläge, dann bewegten sich Panzerkolonnen auf Kiew und andere ukrainische Städte zu. Millionen Menschen flohen, viele wurden verwundet oder getötet. Wie konnte es dazu kommen? Warum entschloss sich Putin zu diesem Schritt? Gwendolyn Sasse seziert die Faktoren, die zu dieser verhängnisvollen Entscheidung führten und zeigt, wie sehr die eigenständige Entwicklung der Ukraine das russische Machtsystem bedrohte. Dabei räumt sie mit zahlreichen Fehlwahrnehmungen auf, die gerade auch in Deutschland das Bild der Ukraine lange verzerrt haben. So entsteht eine erhellende historische und politische Einordnung des russischen Überfalls, der die westlichen Staaten und die internationale Ordnung vor enorme Herausforderungen stellt.
12,00 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein außergewöhnliches wie bahnbrechendes Buch"
politicus, Andreas Raffeiner
„Präzise und verständlich zeichnet Sasse die Ursachen des Kriegs und dessen Konfliktdynamiken nach und liefert so dringend benötigtes Orientierungswissen.“
„Ein schnelles kluges Buch.“
DIE ZEIT, Alexander Cammann
„Gwendolyn Sasses Darstellung des Krieges in der Ukraine hebt die Diskussion auf eine neue Stufe.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
„Fundierte Einstiegslektüre in die Hintergründe des Krieges und seinen Verlauf“
Das Parlament, Alexander Weinlein
„Besonders lesenswert … Wer etwas genauer wissen will, warum dieser Krieg jetzt stattfindet, ist nach der Lektüre des Buches jedenfalls besser orientiert.“
„Die Lage in der Ukraine verändert sich täglich. Trotzdem ist dieses Buch ein wertvoller Beitrag zum Verständnis der Ursachen des Konflikts... Er ist allen zu empfehlen, die sich rasch eine gute Wissensgrundlage verschaffen wollen, um die aktuellen Nachrichten aus der Ukraine und aus Russland einordnen zu können.“
„Bleibt zu hoffen, dass endlich eine wachsende Leserschaft das ukrainische Drama besser versteht."
ZEIT Literaturbeilage, Thomas Speckmann
„Kurz und übersichtlich zeichnet die Autorin jene Faktoren nach, deren Zusammenspiel letztendlich die ‚Illusion des friedlichen Zusammenlebens in Europa‘ erschütterte.“
Kleine Zeitung, David Knes
„Eine glaubwürdige Handreichung einer hoch qualifizierten Fachfrau“
Buchmarkt, Helmut Benze
Der Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe, Ereignisse, Folgen
"Ein außergewöhnliches wie bahnbrechendes Buch"
politicus, Andreas Raffeiner
„Präzise und verständlich zeichnet Sasse die Ursachen des Kriegs und dessen Konfliktdynamiken nach und liefert so dringend benötigtes Orientierungswissen.“
„Ein schnelles kluges Buch.“
DIE ZEIT, Alexander Cammann
„Gwendolyn Sasses Darstellung des Krieges in der Ukraine hebt die Diskussion auf eine neue Stufe.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
„Fundierte Einstiegslektüre in die Hintergründe des Krieges und seinen Verlauf“
Das Parlament, Alexander Weinlein
„Besonders lesenswert … Wer etwas genauer wissen will, warum dieser Krieg jetzt stattfindet, ist nach der Lektüre des Buches jedenfalls besser orientiert.“
„Die Lage in der Ukraine verändert sich täglich. Trotzdem ist dieses Buch ein wertvoller Beitrag zum Verständnis der Ursachen des Konflikts... Er ist allen zu empfehlen, die sich rasch eine gute Wissensgrundlage verschaffen wollen, um die aktuellen Nachrichten aus der Ukraine und aus Russland einordnen zu können.“
„Bleibt zu hoffen, dass endlich eine wachsende Leserschaft das ukrainische Drama besser versteht."
ZEIT Literaturbeilage, Thomas Speckmann
„Kurz und übersichtlich zeichnet die Autorin jene Faktoren nach, deren Zusammenspiel letztendlich die ‚Illusion des friedlichen Zusammenlebens in Europa‘ erschütterte.“
Kleine Zeitung, David Knes
„Eine glaubwürdige Handreichung einer hoch qualifizierten Fachfrau“
Buchmarkt, Helmut Benze